3. Typische Fehler und Schwierigkeiten bei der schriftlichen
Subtraktion
Hinter der schriftlichen Subtraktion steckt ein nicht unkomplizierter Algorithmus. Und auch wenn die Durchführung der schriftlichen Subtraktion geübten Erwachsenen trivial erscheinen mag, so sind die verschiedenen Verfahren für die Kinder nicht immer von vornherein einsichtig.
Mitunter abhängig vom gewählten Verfahren, aber auch abhängig von der Bauart der Aufgabe, gibt es bei der schriftlichen Subtraktion viele Hürden, die es für die Kinder zu überwinden gilt. Dabei bedarf es der individuellen Unterstützung durch die Lehrperson.
Um diese Unterstützung leisten zu können, ist es wichtig, die Schwierigkeiten und Fehlvorstellungen der Kinder im Zusammenhang mit der schriftlichen Subtraktion nachvollziehen zu können. Deshalb wollen wir Ihnen im Folgenden einen Überblick über die Stolpersteine und typischen Fehlern bei der schriftlichen Subtraktion geben. Einige Fehler werden anhand von Schülerdokumenten und/oder Videos veranschaulicht.
Häufig auftretende Schwierigkeiten (in Anlehnung an Padberg & Benz 2011, S. 256 ff.) sind z.B.:
1. Schwierigkeiten mit dem Übertrag
Fehlertyp: Generell keine Übertrage
Beispiel:

Stefanie erweitert die Einerziffer des Minuenden korrekt, macht aber nicht den nötigen Übertrag zur Zehnerziffer des Subtrahenden.
Fehlertyp: Kein Übertrag in die leere(n) Stelle(n)
Beispiel:

Simon vergisst, den nötigen Übertrag in die Tausenderspalte zu notieren.
Fehlertyp: Übertrag bei der Subtraktion zweier gleicher Ziffern
Bespiel:
Fehlertyp: Ein Übertrag zu viel
Beispiel:

Öznur macht einen Übertrag in die Hunderterspalte, obwohl die Zehnerziffer im Minuend größer ist als die Zehnerziffer im Subtrahenden.
2. Fehler mit der Null
Fehlertyp: 0 - x = 0
Beispiel:

Sven rechnet 0 - 1 = 0 und notiert somit auch nicht den Übertrag in die Zehnerspalte.
Fehlertyp: x - 0 = 0
Beispiel:

Bea ist sich unsicher, wie sie mit der Null im Subtrahenden umgehen soll und rechnet zunächst 8 - 0 = 0.
Fehlertyp: Kein Übertrag zur Null
Beispiel:

Michael notiert keinen Übertrag in der Zehnerspalte zur Null des Subtrahenden.
Fehlertyp: Kein Übertrag nach der Null
Beispiel:

Benjamin macht die Überträge bei anderen Aufgaben richtig. Doch als eine 0 im Zehner des Minuenden auftritt, erweitert er diese korrekterweise auf 10, macht dann aber keinen Übertrag zum Subtrahenden der Hunderterspalte.
3. weitere Fehler
Fehlertyp: Rechenrichtungsfehler (von links nach rechts statt andersherum)
Beispiel:

Wenn die Kinder eine schriftliche Subtraktion von links nach rechts (also in ihrer gewohnten Schreibrichtung) durchführen, kann es zu Fehlern bei den Überträgen kommen, die sich so nicht ohne weiteres durchführen lassen, wie das Beispiel von Bea verdeutlicht.
Fehlertyp: Addition statt Subtraktion
Beispiel:

Maja addiert die Ziffern des Minuenden und Subtrahenden stellenweise.
Fehlertyp: Spaltenweise Unterschiedsbildung
Beispiel:

Metin zieht permanent die größere von der kleineren Ziffer ab.
Fehlertyp: Falsches Stellenwertverständnis (die Aufgabe wird nicht stellengerecht untereinander geschrieben)
Beispiel:

Farina notiert Minuend und Subtrahend nicht stellengerecht untereinander und subtrahiert somit auch nicht stellenweise.
Fehlertyp: Schwierigkeit durch unterschiedliche Stellenanzahl
Beispiel:

Jessica ist sich unsicher, wie sie mit der unterschiedlichen Stellenzahl von Minuend und Subtrahend umgehen soll.
Fehlertyp: Vermischen mehrerer Verfahren
Beispiel:

Tom erweitert die Einerziffer des Minuenden korrekt und macht auch den nötigen Übertrag zur Zehnerziffer des Subtrahenden. Allerdings mischt er sein Vorgehen mit der Entbündelungs-Technik an der Zehnerziffer des Minuenden.
Fehlertyp: Einsundeinsfehler
Beispiel:

Frederieke rechnet 5H - 2H = 2H.
Nun haben Sie schon einiges über Fehlertypen und Schwierigkeiten bei der schriftlichen Subtraktion erfahren.