Kinder sollen effektiv und nachhaltig alle Aufgaben des Einspluseins, Einsminuseins, Einmaleins oder Einsdurcheins sicher und schnell abrufen können. Neben auswendig gelernten (einfachen) Aufgaben brauchen sie dafür ein Repertoire an Ableitungsstrategien sowie das Wissen über Zusammenhänge zwischen Rechenoperationen.
Dabei entstehende Schwierigkeiten lassen sich meist auf unterschiedliche Zähl- oder Rechenfehler zurückführen.
Auf den Seiten zur Addition, zur Subtraktion, zur Multiplikation und zur Division kannst du dein Wissen über die unterschiedlichen Rechenstrategien und dabei häufig auftretende Fehlermuster beim Erlernen der Aufgaben des Einspluseins, Einsminuseins, Einmaleins oder Einsdurcheins ‘checken‘. Indem du diese erkennst und auf weitere Beispiele überträgst, kannst du so deine Sensibilität im Bereich des Kopfrechnens schulen.
Die Beispiele sind exemplarisch und bilden nicht alle Denkweisen und Fehlvorstellungen von Kindern zum Thema ab. Unsere Interpretationen sind zudem Vermutungen und stellen dabei nicht immer die einzig möglichen dar.
Oft kann man nur vermuten, was hinter den Lösungswegen der Kinder steckt. Das ist selbst dann manchmal der Fall, wenn man mit den Kindern in einen Austausch getreten ist und sie konkret zu ihren Denkweisen befragt.
Wichtig ist noch eines: Nicht all diese Fehler oder Vorgehensweisen treten stets in "Reinform" auf. Es gibt Lösungswege von Kindern, die sich nicht erklären lassen, z.B. wenn unterschiedliche fehlerhafte Denkweisen zusammenkommen. Deshalb müssen wir stets offen für das Denken der Kinder bleiben.