Drei Kinder teilen sich 15 Weintrauben. Jedes Kind bekommt gleich viele. Wie viele Weintrauben bekommt jedes Kind?
Die erste Aufgabe beschreibt die Grundvorstellung des Verteilens. Die Gesamtmenge wird im Beispiel mit 15 Weintrauben umschrieben. Die Anzahl der Teilmengen wird durch die Anzahl der Kinder repräsentiert. Gesucht wird die Anzahl der Weintrauben, die jedes Kind bekommt, was die Elementzahl der Teilmengen darstellt. Die Zeichnung von Enim stellt das Ergebnis dieser Verteilung gut dar. Um den Prozesscharakter des Verteilens zu verdeutlichen, könnte die Zeichnung um Pfeile, die von den einzelnen Weintrauben zu den Kindern führen, erweitert werden.

Es gibt 15 Weintrauben und ein paar Kinder. Jedes Kind soll fünf Weintrauben bekommen. Wie viele Kinder können Weintrauben bekommen, damit keine übrig bleibt?
Die zweite Aufgabe beschreibt die Grundvorstellung des Aufteilens. Die Gesamtmenge von 15 Weintrauben und die Elementzahl der Teilmengen von fünf Weintrauben sind gegeben. Gesucht wird die Anzahl der Kinder, an die die Weintrauben aufgeteilt werden können – die Anzahl der Teilmengen. In der Zeichnung von Kiara ist der Prozess des Aufteilens auf der rechten Seite ersichtlich. Hier werden 15 Weintrauben gezeichnet und die Elementzahl der Teilmenge (Anzahl der Weintrauben pro Kind) umkreist. Die Anzahl der Teilmengen ergibt sich aus den drei umkreisten Fünferbündeln.