Es eignen sich:

a + b = ?       a - b = ?        a - ? = c

...aus folgenden Gründen:

Bei diesen drei Aufgabentypen müssen die Kinder die gesuchte Menge tatsächlich mit Hilfe informeller Rechenstrategien - also rechnend oder abzählend (z.B. unter Zuhilfenahme der Finger) - bestimmen, während sie bei den drei anderen Aufgabentypen (? + b = c; a + ? = c und ? - b = c) das Ergebnis immer direkt vor sich liegen haben und es somit direkt am Material abzählen können.

Beispiel: Die Handlung zu 5 + ? = 8 sähe wie folgt aus:

  • Man legt dem Kind fünf Würfel hin und fragt es, wie viele das sind.
  • Dann legt man diese fünf Würfel unter die Schachtel.
  • Anschließend legt man noch einige Würfel unter die Schachtel (hier 3), ohne dass das Kind diese Würfel sieht.
  • Die Schachtel wird hochgehoben, und das Kind stellt fest, dass nun acht Würfel unter der Schachtel liegen.
  • Wie viele Würfel wurden also zu den fünf Würfeln hinzugelegt?

Um diese Frage zu beantworten kann das Kind einfach von den acht Würfeln fünf beiseite legen und sehen, dass noch drei drunter gelegt wurden. Es muss hier nicht gerechnet werden. Die "Lösung" liegt direkt vor dem Kind auf dem Tisch. Man erfährt nichts über die informellen Rechenkompetenzen des Kindes. Ähnlich sieht es bei den anderen Aufgabentypen aus, die sich weniger eignen.

Wenn Sie noch mehr über informelle Rechenstrategien erfahren möchten, schauen Sie im Internetauftritt "Rechnen im 20er-Raum" nach.