Selter, Ch. (2008). Das Projekt KIRA. Grundschule Mathematik, (19), 37.
Götze, D. (2009). Mathematische Gespräche mit Kindern führen. MNU Primar, (9), 13-17.
Selter, Ch.(2009). Kinder rechnen anders. Ein Projekt der TU Dortmund und der Deutschen Telekom Stiftung. Die Grundschulzeitschrift, 222/223, 20.
Götze, D. & Hunke, S. (2009). Mit Zeitungstexten den Zahlenblick schulen. Grundschule Mathematik, (24), 24-27.
Götze, D. & Höveler, K. (2010). Diagnostische Gespräche planen, durchführen, auswerten. In K. Reiss (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 345-348). Münster: WTM-Verlag.
Götze, D. & Schwätzer, U. (2010). Viele Wege führen zum Ziel - Fortschreitende Schematisierung im Mathematikunterricht. Praxis der Mathematik in der Schule, (36), 14-18.
Götze, D. & Lüling, C. (2010). „Ich habe anders gerechnet, weil ich jetzt mehr gelernt habe." - Entwicklung flexibler Rechenstrategien vom Kind aus. Die Grundschulzeitschrift, 240, 38-43.
Götze, D. (2010). „Eine gerade und eine ungerade Zahl kann keine gerade Zahl ergeben!" Unlösbare Aufgaben zur Förderung der Argumentationsfähigkeit. Grundschulunterricht,(2), 10-13.
Götze, D. (2011). „Verstehst du, wie die anderen Kinder gerechnet haben?". Das Kira-Quiz als Anregung zur Entwicklung flexibler Rechenstrategien von Zweitklässlern. Grundschulunterricht,(3), 33-45.
Hunke, S. & Selter, Ch. (2011). Kira - Kinder rechnen anders. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 91, 22-23.
Selter, Ch., Götze, D., Höveler, K., Hunke, S. & Laferi, M. (2011). Mathematikdidaktische diagnostische Kompetenzen erwerben - Konzeptionelles und Beispiele aus dem KIRA-Projekt. In K. Eilerts, A. Hilligus, G. Kaiser & P. Bender (Hrsg.), Kompetenzorientierung in Schule und Lehrerbildung. Festschrift für Hans-Dieter Rinkens (S. 307-321). Berlin: Lit Verlag.