Pamela bearbeitet den folgenden Arbeitsauftrag:

Rechne die Aufgaben halbschriftlich.

Kannst du Pamelas Denkweise erkennen?

Wie würde Pamela vermutlich auch den folgenden Arbeitsauftrag lösen?

Rechne die Aufgabe 126 + 397 halbschriftlich.

Überlege zunächst selbst.

Hier kannst du aus verschiedenen Antwortmöglichkeiten wählen.

Welche hältst du für wahrscheinlich? 

Das vermuten wir auch. Wie in den Beispielaufgaben oben, gleicht Pamela ihre Hilfsaufgabe (hier 397 + 3 = 400) immer aus, indem sie den Ausgleichswert (hier +3) zur Zwischensumme (hier 526) hinzuaddiert, unabhängig davon, welchen Summanden sie wie verändert. Im Beispiel müsste sie minus rechnen (526 - 3), da sie ja 400 statt 397 addiert und somit 3 mehr, als sie eigentlich sollte.

Das denken wir nicht. Eine mögliche Erklärung für diesen Fehler ist, dass das Kind hier vielleicht, anders als in den Beispielaufgaben oben, erst die Hilfsaufgabe und dann aber schrittweise rechnet. Nachdem vermutlich die Hunderter des zweiten Summanden (die 400 der Hilfsaufgabe) zum ersten Summanden addiert werden, werden im zweiten Schritt die noch verbleibenden 97 des zweiten Summanden zu der Zwischensumme (526) hinzu addiert.

Das halten wir für unwahrscheinlich. Eine mögliche Erklärung für diesen Fehler ist, dass im Unterschied zu oben, in diesem Beispiel die Hilfsaufgabe separat (397 + 3) gerechnet bzw. notiert und dann mit dem Zwischenergebnis (400) weitergerechnet wird . Die Hilfsaufgabe wird nicht ausgeglichen (am Ende müsste die 3 wieder abgezogen werden).