Matts

Halend

Die o.g. Darstellung lässt beide Lösungen zu, da sowohl die Anzahl der Bögen, als auch die Anzahl der Bogenlänge als Divisor bzw. Quotient interpretiert werden kann.

 

Gamse

Es könnte sein, dass Gamse die Umwandlung der linearen Darstellung der Multiplikation auf die Division überträgt und die Symbole für Multiplikation und Division austauscht.

 

Tim

Hier werden möglicherweise die Anzahl der Striche als Dividend interpretiert, die unterhalb der Bögen liegen und die Bögen als Divisor. Möglicherweise ist es für Tim nicht einleuchtend, dass der Dividend sich aus dem letzten berührten Strich auf dem Zahlenstrahl ergibt.

 

Carmen

Hier werden die Bögen als Dividend interpretiert und die Striche unterhalb der Bögen als Divisor. Möglicherweise hat Carmen ähnlich wie Gamse ihre Strategien aus der Multiplikation auf die Division übertragen.

 

Ali

Die Divisionsaufgabe wird von Ali als Multiplikationsaufgabe interpretiert und als Umkehraufgabe der intendierten Divisionsaufgabe aufgeschrieben.

 

Emma

Möglicherweise werden hier Dividend und Divisor aus der folgenden Aufgabe vertauscht und entsprechend für diese Darstellung notiert.

 

 

Hannes

Anscheinend hat Hannes die Bögen von links nach rechts gezeichnet. Entweder hat er die Division mit Hilfe der Umkehraufgabe 5 · 3 gelöst oder die Aufgabe vor dem Zeichnen im Kopf gerechnet.

 

Lis

Bei der Zeichnung am Zahlenstrahl ist ersichtlich, dass Lis die Muster und Strukturen dieses Anschauungsmittels nicht in voller Gänze durchdrungen hat. Für sie stellen die Zwischenräume die ganzen Zahlen dar. Die Darstellung von Zahlen am Zahlenstrahl sollte mit Lis noch einmal besprochen werden. Vor allem in Hinblick auf die dezimale Schreibweise und das Rechnen am Zahlenstrahl könnte dies sehr hilfreich sein. Scheinbar war ihr die Lösung der Divisionsaufgabe bewusst, allerdings kann an ihrer Darstellung der Quotient nicht abgelesen werden.

 

Deborah

Möglicherweise wird hier erneut die vorherige Aufgabe dargestellt oder es werden ausschließlich die kurzen Striche betrachtet, sodass mit dieser eigenen Darstellung die Lösung 3 abgelesen werden kann.

 

Hanna

Bei dieser Zeichnung zur Aufgabe 15:5 werden immer fünf Striche als Einheit interpretiert und die Bögen bis zur 20 ergänzt. Möglicherweise wird hier die Fünferreihe abgetragen und gleichzeitig eine Addition durchgeführt. Die Darstellung von Zahlen am Zahlenstrahl sollte mit Hanna noch einmal besprochen werden. Vor allem in Hinblick auf die dezimale Schreibweise und das Rechnen am Zahlenstrahl könnte dies sehr hilfreich sein. Scheinbar war ihr die Lösung der Divisionsaufgabe bewusst, allerdings kann an ihrer Darstellung der Quotient nicht abgelesen werden.

 

Till

Möglicherweise wird hier eine Subtraktion dargestellt. Es ist gut möglich, dass Till im schulischen Kontext den Zahlenstahl bei Additions- und Subtraktionsaufgaben kennen gelernt hat, allerdings die Darstellung der Division nicht am Zahlenstrahl erfolgte. An dieser Umsetzung zeigt sich die Wichtigkeit der Kontinuität bei Anschauungsmitteln.

 

Karin

Auf dem Zahlenstrahl werden die Zahlen 5, 15 und 18 (bzw. in diesem Fall 3) und somit der Divisor, Dividend und Quotient abgetragen. Hierbei werden Dividend und Divisor umgekehrt und die Muster und Strukturen des Zahlenstrahls nicht im intendierten Sinn genutzt. Für Dividend und Divisor werden jeweils Bögen zu den entsprechenden Werten auf dem Zahlenstrahl gezeichnet. Allerdings wird der Quotient von 3 im Sinne einer Addition abgetragen. Wäre Karin mit der zuvor verwendeten Strategie fortgefahren, hätte sie einen Bogen von der 15 zurück zur 3 einzeichnen müssen. Mit Karin sollten neben der Division auch die anderen Grundrechenarten am Zahlenstrahl überprüft werden. Dem Kind scheint bewusst zu sein, wo die Ziffern liegen und dass die Strichen Zahlen darstellen. Allerdings werden die Abstände zwischen den Ziffern nicht richtig gedeutet.

 

Tamara

Tamara trägt auf dem Zahlenstrahl weder Dividend, Divisor noch Quotient erkennbar ab. Zudem ist auffällig, dass die Bögen nicht geschlossen aneinander anknüpfen. Mit Tamara sollte sowohl die Struktur des Anschauungsmittels als auch die Bedeutung und der Zusammenhang von Dividend, Divisor und Quotient thematisiert werden.